Regulatory Readiness ist kein Nebenprojekt.

Wer jetzt handelt, legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Verpackungsstrategie.

Von Chaos zu Compliance

Die Anforderungen an Verpackungen werden zunehmend komplex: Verpackungsregulierungen verändern nicht nur den rechtlichen Rahmen, sie verändern die Spielregeln ganzer Märkte. Viele Unternehmen sind sich der zunehmenden Regulierungswelle bewusst – doch aus Wissen wird nicht automatisch Handlung. Zwischen EPR, PPWR, DPP und EUDR verschwimmen nicht nur die Akronyme, sondern auch die Zuständigkeiten.
Die Folge: Unsicherheit lähmt, anstatt zu mobilisieren. Und während intern noch diskutiert wird, greifen erste Fristen.

Wer jetzt nicht handelt, verliert – Marktzugang, Umsatz und Vertrauen.

Meist fehlt nicht nur Klarheit zum Handeln, sondern auch die nötigen Tools, Know-how und Partner, die die komplexe Lage verstehen und beherrschen.

Was passiert, wenn nichts passiert:

Rechtliche Risiken

Bußgelder, Rückrufe, Verkaufsverbote – in der EU drohen Strafen von bis zu 4 % des Jahresumsatzes, in Deutschland bis zu 100.000 € pro Verstoß. Oft genügt ein fehlendes Symbol, um ein Produkt komplett vom Markt zu nehmen.

Verlorene Märkte

Ein fehlender Nachweis oder eine nicht-konforme Verpackung kann bedeuten: kein Zugang zu Italien, Frankreich oder Skandinavien – mit Umsatzrisiken im sechsstelligen Bereich.

Vertrauensschäden

Nachhaltigkeitsversprechen, die nicht belegt werden können, führen zu Rückstufungen in Ratings, zum Verlust
von Listungen und zum Reputationsschaden gegenüber Investoren und Partnern.

Interne Reibung

Unklare Verantwortlichkeiten, redundante Prozesse und Datenwirrwarr führen zu Frustration, Zeitverlust und Know-how-Verlust durch Fluktuation.

Strategische Fehlentscheidungen

Ohne Klarheit zu regulatorischen Anforderungen werden Systeme entwickelt, die nicht tragfähig sind. Materialumstellungen, IT-Projekte oder neue Verpackungskonzepte müssen rückgebaut oder neu gedacht werden – mit hohen Kosten.

Wir verschaffen euch einen Anfang.

Die Regulierungen sind schon längst da: um jetzt durchzugreifen muss man die Komplexität der Verpackungsanforderungen mit dem nötigen Know-how und dem richtigen Netzwerk angehen.

Viele Unternehmen suchen nach einer zentralen Lösung – einer Plattform, einem Tool, einem Dienstleister. Doch in der Praxis zeigt sich: Regulatory Readiness beginnt nicht mit einem Anbieter, sondern mit einem klaren internen Fundament.
Unser Prinzip lautet: Struktur zuerst - Technologie folgt.
Gute Lösungen entstehen nicht durch Zufall, sondern durch Planung, Klarheit und echte Begleitung. Deshalb ist Regulatory Readiness für uns kein Einmalprojekt, sie ist die Chance,
das Steuer selbst in die Hand zu nehmen und aus lästigen Pflichtterminen nachhaltige Veränderung zu generieren. Wo die klassische Beratung aufhört, fängt pack3 an:

Wir liefern keine Checkliste, sondern ein System, das trägt.
Wir begleiten auf dem Weg zu echter Regulatory Readiness – von der ersten Analyse bis zum laufenden Betrieb erzielen wir sofortige Ergebnisse:

  • Eine klare, zukunftsfähige Roadmap in 6-12 Wochen

  • Eine audit-sichere Datenbasis

  • Evaluation konkreter Einsparpotenziale im ersten Jahr

pack3 ist euer Partner für komplexe Verpackungs- und Regulierungsanforderungen – gemeinsam mit uns kommt Ihr dem Risiko zuvor und macht aus einer Pflicht eine Stärke. Für bessere Entscheidungen, stabilere Prozesse und systembeteiligte Verpackungen, die nicht beim nächsten Audit ins Wanken geraten!

Wie genau wir eine maßgeschneiderte Lösung schaffen, erklären wir in unserem Whitepaper zu “Regulatory Readiness: Packaging” oder im direkten Austausch mit uns!